Maximale Fettoxidationsrate



Die Maximale Fettoxidationsrate (MFO) bezieht sich auf die höchste Rate, mit der Ihr Körper Fett als Energiequelle während des Trainings nutzen kann. Während längerer körperlicher Aktivitäten, wie Ausdauersportarten, greift Ihr Körper sowohl auf Kohlenhydrate als auch auf Fette als Energie zurück. Mit sich ändernder Trainingsintensität verschiebt sich auch die Präferenz, welchen Treibstoff man verbrennen möchte.

Die MFO wird in der Regel bei moderater Trainingsintensität erreicht. Für Ausdauersportler kann es vorteilhaft sein, ihre MFO zu kennen, da sie ihnen hilft, die optimale Intensität zur Maximierung der Fettverbrennung zu identifizieren. Dies kann besonders nützlich bei längeren Veranstaltungen sein, bei denen das Konservieren von Kohlenhydratspeichern entscheidend ist. Das Training auf oder in der Nähe dieser Intensität kann die Fähigkeit des Körpers verbessern, Fett zu nutzen, was die Ausdauerleistung potenziell steigern kann.

In praktischer Hinsicht bedeutet das, wenn Sie ein Ausdauersportler sind, dass das Optimieren Ihres Trainings zur Steigerung der Effizienz Ihres Körpers bei der Fettverbrennung bedeuten könnte, dass Sie während der Rennen länger durchhalten und die Kohlenhydratspeicher langsamer verbrauchen.

Ähnliche Artikel
Körperkerntemperatur und Hitzetraining
Die Körperkerntemperatur, im Kontext von Ausdauersportarten, bezieht sich auf die innere Temperatur des Körpers eines Athleten. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung verschiedener physiologischer Prozesse während des Trainings. Mit MATS kannst du die aufgezeichneten Daten des CORE Body Sensors visualisieren und so Korrelarationen zu anderen Parametern, bspw. Herzfrequenz oder Leistung, identifizieren. Während Ausdaueraktivitäten erzeugt der Körper… Maximale Fettoxidationsrate weiterlesen
1 likes
VLamax – maximale Laktatbildungsrate
Das Konzept der maximalen Laktatbildungsrate im Ausdauersport bezieht sich auf die maximale Rate, mit der der Körper Glukose über den glykolytischen Weg metabolisieren kann, um Energie in Abwesenheit von Sauerstoff zu produzieren.
6 likes
Trainingszonen
Trainingszonen im Ausdauersport bieten ein strukturiertes Rahmenwerk, mit dem Athleten ihr Training optimieren und spezifische physiologische Anpassungen erreichen können. Die Gründe für die Verwendung von Trainingszonen sind:
7 likes
Körperkerntemperatur und Hitzetraining
Die Körperkerntemperatur, im Kontext von Ausdauersportarten, bezieht sich auf die innere Temperatur des Körpers eines Athleten. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung verschiedener physiologischer Prozesse während des Trainings. Mit MATS kannst du die aufgezeichneten Daten des CORE Body Sensors visualisieren und so Korrelarationen zu anderen Parametern, bspw. Herzfrequenz oder Leistung, identifizieren. Während Ausdaueraktivitäten erzeugt der Körper… Maximale Fettoxidationsrate weiterlesen
1 likes
VLamax – maximale Laktatbildungsrate
Das Konzept der maximalen Laktatbildungsrate im Ausdauersport bezieht sich auf die maximale Rate, mit der der Körper Glukose über den glykolytischen Weg metabolisieren kann, um Energie in Abwesenheit von Sauerstoff zu produzieren.
6 likes
VO2max
Die maximale Sauerstoffaufnahme, auch bekannt als VO2max, ist ein entscheidender Parameter für hohe Ausdauerleistungen. Sie repräsentiert die maximale Menge an Sauerstoff, die der Körper aufnehmen kann, und beschreibt daher die Größe des "Motors".
7 likes