Nüchtern Training: Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und das Verletzungsrisiko

 

Kerstin Rohr

 

 

 

 

Ein Training morgens ohne Frühstück ist im Ausdauersport weit verbreitet. Es soll die Fettoxidation verbessern, und somit die Fähigkeit des Körpers optimieren, mehr Energie aus Fetten zu gewinnen.  

 

Doch wie wirkt sich das auf die Leistungsfähigkeit im Gesamten aus, und wie steht es um das Verletzungsrisiko? 

Training, welches morgens ohne Kohlenhydrate oder im nüchternen Zustand durchgeführt wird, erhöht die Fettoxidationsrate. Das zeigt die wissenschaftliche Datenlage. 
Allerdings zeigt sie auch, dass bei gut trainierten Ausdauersportlern Nüchtern Training meist zu schlechteren Trainingsleistungen führt und damit einen schlechteren Reiz für Leistungsanpassungen im positiven Sinne auslöst.  

In einer Metastudie (Zouhal, 2020) wurden widersprüchliche Befunde in Bezug auf den Glukosestoffwechsel als Reaktion auf das Fasten bei hochtrainierten Sportlern festgestellt. Einige Studien berichteten verminderte Leistungen, während andere keine Wirkung zeigten. 

Des Weiteren kann sich Nüchtern Training negativ auf die Regeneration auswirken und damit auch das Verletzungsrisiko erhöhen.  

 

 

Was haben die Hormone Östrogen und Progesteron damit zu tun?  

Wenn Sportler*innen ihr Training in nüchternem Zustand durchführen, setzen sie ihren Körper unter Stress und der Körper schüttet vermehrt Cortisol aus. Das ist morgens besonders ungünstig, da das Cortisol Level bereits erhöht ist.  

 

Hier kommt der Grund, warum Nüchtern Training vor allem für Frauen nicht nur keinen Vorteil, sondern eher ein Risiko darstellt:  

Damit der Körper dieses zusätzliche Cortisol in den Umlauf bringen kann, benötigt er denselben Rohstoff wie die Hormone Testosteron, Östrogen und Progesteron. Der Körper „stiehlt“ also diese Hormone, um mehr Cortisol zu generieren. Wenn Frauen sich jetzt noch in der zweiten Zyklushälfte befinden, in welcher der Körper besonders viel von diesen Hormonen benötigt, wird es noch erschwerender.  

Regelmäßiges Training im nüchternen Zustand kann demnach zu unregelmäßigen oder sogar ausbleibenden Zyklen führen. Zudem steigt das Verletzungsrisiko – vor allem in Bezug auf Stressfrakturen und einem erhöhten Risiko für Osteoporose, also einer verringerten Knochendichte. 

Außerdem stimuliert ein hoher Cortisol Spiegel die Fetteinlagerung. Also das genaue Gegenteil, von dem, was wir eigentlich mit Nüchtern Training erreichen wollen!  

 

Fazit: „Meiner Meinung nach bringt Nüchtern Training in den seltensten Fällen einen Vorteil. Vor allem Frauen, die gerne verletzungsfrei sportliche Höchstleistung erbringen möchten, rate ich aufgrund der oben genannten Gründe gerne davon ab.“ 

 

 

 

 

Schoenfeld, B. J., Aragon, A. A., Wilborn, C. D., Krieger, J. W., & Sonmez, G. T. (2014). Body composition changes associated with fasted versus non-fasted aerobic exercise. Journal of the International Society of Sports Nutrition, 11(1), 54. https://doi.org/10.1186/s12970-014-0054-7 

 

Vieira, A. F., Costa, R. R., Macedo, R. C. O., Coconcelli, L., & Kruel, L. F. M. (2016). Effects of aerobic exercise performed in fasted v. fed state on fat and carbohydrate metabolism in adults: a systematic review and meta-analysis. British Journal of Nutrition, 116(7), 1153-1164. 

 

Zouhal, H., Saeidi, A., Salhi, A., Li, H., Essop, M. F., Laher, I., Rhibi, F., Amani-Shalamzari, S., & Ben Abderrahman, A. (2020). Bewegungstraining und Fasten: Aktuelle Erkenntnisse. Open-Access-Zeitschrift für Sportmedizin, 11, 1–28. https://doi.org/10.2147/OAJSM.S224919 

 

Sims, S. T., & Yeager, S. (2016). Roar: how to match your food and fitness to your female physiology for optimum performance, great health, and a strong, lean body for life. Rodale. 

 

Ähnliche Artikel
Ein Erfahrungsbericht – Wie der Hessische Triathlon Verband Herausforderungen im Nachwuchsleistungssport mithilfe von MATS löst. 
  Den individuellen Ansprüchen und Alltagsstrukturen junger Nachwuchssportler*innen gerecht zu werden ist nicht immer einfach und erfordert neben einem guten Einblick in das Umfeld eines Athleten und einer an den Trainingsstand angepassten Individualisierung auch eine starke Kommunikation zwischen Trainer und Athlet. Die Umsetzung von Training sollte nicht unnötig kompliziert werden und an die Bedürfnisse von… Nüchtern Training: Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und das Verletzungsrisiko weiterlesen
0 likes
MATS-Analyse: Präzise Trainingsfortschritte ableiten und bewerten
Patrick Pirhala-Moritz       Patrick Pirhala-Moritz ist im Besitz der DTU A -Trainer Lizenz (Olympischer Triathlon) und hat einen Masterabschluss der Sportwissenschaft (Universität Bayreuth). Der Oberfranke betreut hauptberuflich Radsportler, Läufer und Triathlet*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sowie ehrenamtlich lokale Nachwuchssportler. Vom Hobby- bis ambitionierten Altersklassenathleten bereitet Patrick auf alle Distanzen vor. Dazu… Nüchtern Training: Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und das Verletzungsrisiko weiterlesen
0 likes
IRONMAM WM: In 9 Wochen top fit – wie geht das?!
Vorwort: Daniel Appelhans ist PhD Student and der Technischen Universität München und betreut Triathlon-Profi Leonard Arnold in Vorbereitung auf die IRONMAN Weltmeisterschaft in Nizza. "Leo" hat mit dem 2. Platz beim IRONMAN Switzerland in Thun eine extrem starke Langdistanzpremiere gezeigt. Die Herausforderung war es nun, den knappen Zeitraum bis zur IRONMAN WM effektiv zu nutzen.
7 likes
Der Rhythmus der Einsamkeit: Ein Blick auf das Einzelzeitfahren im Radsport
    Einzelzeitfahren (EZF) im Radsport stehen als eine der reinsten Formen des Wettbewerbs, bei denen Athleten ihre Fähigkeiten gegen die Uhr messen. Diese disziplinierte und einsame Fahrt auf der Strecke ist eine Synthese aus körperlicher Ausdauer, mentaler Stärke und taktischer Präzision. In diesem Fachbeitrag tauchen wir tief in die Welt der Einzelzeitfahren ein, beleuchten… Nüchtern Training: Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und das Verletzungsrisiko weiterlesen
0 likes
Ein Erfahrungsbericht – Wie der Hessische Triathlon Verband Herausforderungen im Nachwuchsleistungssport mithilfe von MATS löst. 
  Den individuellen Ansprüchen und Alltagsstrukturen junger Nachwuchssportler*innen gerecht zu werden ist nicht immer einfach und erfordert neben einem guten Einblick in das Umfeld eines Athleten und einer an den Trainingsstand angepassten Individualisierung auch eine starke Kommunikation zwischen Trainer und Athlet. Die Umsetzung von Training sollte nicht unnötig kompliziert werden und an die Bedürfnisse von… Nüchtern Training: Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und das Verletzungsrisiko weiterlesen
0 likes
MATS-Analyse: Präzise Trainingsfortschritte ableiten und bewerten
Patrick Pirhala-Moritz       Patrick Pirhala-Moritz ist im Besitz der DTU A -Trainer Lizenz (Olympischer Triathlon) und hat einen Masterabschluss der Sportwissenschaft (Universität Bayreuth). Der Oberfranke betreut hauptberuflich Radsportler, Läufer und Triathlet*innen in Deutschland, Österreich und der Schweiz, sowie ehrenamtlich lokale Nachwuchssportler. Vom Hobby- bis ambitionierten Altersklassenathleten bereitet Patrick auf alle Distanzen vor. Dazu… Nüchtern Training: Auswirkungen auf die Leistungsfähigkeit und das Verletzungsrisiko weiterlesen
0 likes