Zurück zum Knowledge Hub
Athletes
Variabilitätsindex (VI)
Variabilität im Ausdauersport bezieht sich auf die Schwankungen der Leistung während einer Trainingseinheit oder eines Rennens. Sie wird als Verhältnis von gewichteter Leistung zur durchschnittlichen Leistung gemessen.
Das Verhältnis von gewichteter Leistung zur durchschnittlichen Leistung, bekannt als Variabilitätsindex (VI), ist ein Maß dafür, wie gleichmäßig die Leistung während einer Aktivität verteilt ist. Ein niedriger VI deutet auf eine gleichmäßigere Verteilung der Anstrengung hin, während ein hoher VI auf eine größere Variabilität der Leistung hindeutet. Diese Informationen können von Athleten und Trainern genutzt werden, um Trainingsstrategien zu optimieren und die Leistung zu verbessern.
Durch die Überwachung der Variabilität und das Ziel, den VI zu reduzieren, können Athleten an einer gleichmäßigeren Leistungsentfaltung und besseren Pacing-Strategien arbeiten, was zu einer verbesserten Leistung in Ausdauersportarten wie Radfahren, Laufen und Triathlon führen kann.
Ähnliche Artikel
Science Explained
Körperkerntemperatur und Hitzetraining
Die Körperkerntemperatur, im Kontext von Ausdauersportarten, bezieht sich auf die innere Temperatur des Körpers eines Athleten. Sie spielt eine entscheidende Rolle bei der Regulierung verschiedener physiologischer Prozesse während des Trainings. Mit MATS kannst du die aufgezeichneten Daten des CORE Body Sensors visualisieren und so Korrelarationen zu anderen Parametern, bspw. Herzfrequenz oder Leistung, identifizieren. Während Ausdaueraktivitäten erzeugt der Körper… Variabilitätsindex (VI) weiterlesen
Science Explained
VLamax – maximale Laktatbildungsrate
Das Konzept der maximalen Laktatbildungsrate im Ausdauersport bezieht sich auf die maximale Rate, mit der der Körper Glukose über den glykolytischen Weg metabolisieren kann, um Energie in Abwesenheit von Sauerstoff zu produzieren.
Science Explained
FatMax
FatMax, auch bekannt als maximale Fettoxidationsrate, ist ein Konzept, das im Ausdauersport verwendet wird, um die Intensität zu bestimmen, bei der eine Person die höchste Menge an Fett zur Energiegewinnung verbrennt.
Science Explained
VO2max
Die maximale Sauerstoffaufnahme, auch bekannt als VO2max, ist ein entscheidender Parameter für hohe Ausdauerleistungen. Sie repräsentiert die maximale Menge an Sauerstoff, die der Körper aufnehmen kann, und beschreibt daher die Größe des "Motors".
Science Explained
FatMax
FatMax, auch bekannt als maximale Fettoxidationsrate, ist ein Konzept, das im Ausdauersport verwendet wird, um die Intensität zu bestimmen, bei der eine Person die höchste Menge an Fett zur Energiegewinnung verbrennt.
Science Explained
Anaerobe Schwelle
Die anaerobe Schwelle, auch bekannt als Laktatschwelle, ist die Trainingsintensität, bei der die Laktatproduktion und die Laktatelimination im Gleichgewicht sind. Sie ist ein wichtiger Parameter für Ausdauersportler, da sie den Übergang von vorwiegend aerobem zu anaerobem Stoffwechsel markiert.